Covid 19 – Auch das Internet erkrankt…

Die Corona-Krise erfasst auch nun das Internet! So warnt die Verbraucherzentrale NRW zum Beispiel vor gefälschten E-Mails einer bekannten deutschen Bank, worin Kundinnen und Kunden zur Eingabe ihrer persönlichen Daten aufgefordert werden.

Die E-Mail gibt vor, dass die Übermittlung persönlicher Daten an diese Bank notwendig sei, um in Zeiten der Corona-Krise auch per Chat mit der Bank in Verbindung bleiben zu können.

Ich möchte alle meine Kunden eindringlich vor solchen Emails und Webseiten warnen – seien Sie GRUNDSÄTZLICH misstrauisch.

Wie erkenne ich eine Phishingmail?

Meist erkennen Sie eine solche Email am Emailabsender oder an der Anschrift der Firmen im Emailfuß. Grundsätzlich gilt: Kennen Sie das Unternehmen, dass Sie anschreibt? Wenn ja, untersuchen Sie die Emailadresse des Absenders, ob dieser „echt“ ist. Häufig ist auch die Prüfung etwaiger Links hilfreich – klicken Sie hier nicht auf diese, sondern gehen hier Sie über die Links mit der Maus – hier wird Ihnen nun der Link angezeigt. Stimmt dieser mit der Webseite Ihres Anbieters überein?

Klicken Sie auf keine Links – seien Sie misstrauisch!

Sollten Sie sich nicht wohl bei einer Email fühlen, rufen Sie zur Not Ihren Anbieter an, warum er Sie anschreibt – meist winken diese bereits im Vorfeld ab, da diese Ihre Kunden niemals mit solchen Anliegen (Datenprüfung oder ähnliches) anschreiben würden.